Menü X

Zu unserem Profil - Kita "An der alten Kastanie"

Das Leitbild des Trägers

Der Träger unserer Kita "An der alten Kastanie", die abw gGmbH, verfügt über viele Jahre Erfahrung in der Migrationsarbeit. Seine Arbeit umfasst unter anderem die Beratung, sozialpädagogische Betreuung, sowie die Qualifizierung von Menschen mit Migrationshintergrund.
Im Umfeld der Kita „An der alten Kastanie“ wohnt eine größere Anzahl von Familien nichtdeutscher Herkunft, besonders viele mit vietnamesischem Hintergrund. Daher arbeitet die Kita konzeptionell nach einem interkulturellen, nachbarschaftsorientierten Ansatz und praktiziert eine bilinguale deutsch-vietnamesische Erziehung. In jeder Kita-Gruppe arbeiten deutsche und vietnamesische Fachkräfte als Erzieher*innen.
Die Hauptsprache in der Kita bleibt jedoch Deutsch als verbindendes Element für alle Kinder, unabhängig von ihrer jeweiligen Muttersprache: alle Kinder sollen gut deutsch sprechen lernen. Nichtdeutsche Muttersprachen und Kulturgewohnheiten werden in den Kita-Alltag integriert, um der multikulturellen Vielfalt der deutschen Gesellschaft gerecht zu werden.

Der pädagogische Ansatz der Kita

Der Kern unseres pädagogischen Verständnisses ist es, jedes Kind als eigenständige Persönlichkeit individuell zu achten und zugleich seine Wünsche und Bedürfnisse als Teil seiner Einzigartigkeit zu erkennen.
Die erzieherische Aufgabe der Kita besteht darin, Kinder in ihrer Selbstständigkeit zu unterstützen, ihre Urteilskraft zu entwickeln und ihrer Lebensfreude Raum zu geben. Die Erzieher*innen begleiten die Kinder professionell und verlässlich auf ihrem Entwicklungsweg.  
Interkulturelle Erziehung und die Förderung der Sprachkompetenz durch das Angebot einer bilingualen Erziehung sollen die soziale Integration aller Familien sowie die Offenheit gegenüber anderen Kulturen und Sprachen fördern.

Das Konzept der Immersion

Die Immersion (lat. „Eintauchen“, häufig übersetzt mit „Sprachbad“) gilt heute weltweit als eine erfolgreiche kindgerechte Methode zur Frühvermittlung von Fremdsprachen. Es gilt das schlichte, aber effektive Prinzip: „eine Sprache, eine Person“. D.h. dass die Erzieher*innen im Kita-Alltag konsequent in ihrer jeweiligen Mutter-sprache mit den Kindern sprechen und Gesagtes z.B. mit Gesten und Bildern untermalen. Dadurch erschließt sich das Kind intuitiv und in seinem individuellen Tempo die neue Sprache und den Zusammenhang, in der sie gebraucht wird.
Dabei entwickelt sich die Muttersprache genauso gut oder sogar besser als bei einsprachig aufwachsenden Kindern.
Die Kinder mit deutscher Muttersprache erlernen diese im Tagesablauf und bekommen durch die in jeder Gruppe  eingesetzten vietnamesischen Muttersprachler*innen die Möglichkeit, bilingual in beide Sprachen „einzutauchen“. Für Kinder mit vietnamesischer Muttersprache ist es wichtig, dass sie idealerweise bereits vom Kleinstkindalter an zusätzlich zum Erwerb der eigenen Muttersprache die deutsche Übersetzung erlernen.

Die Vorteile der Zweisprachigkeit

Eine bilinguale Erziehung im Kindergarten nach dem Konzept der Immersion ist eine ideale Möglichkeit einem Kind  ‚nebenbei‚ erfolgreich eine neue Sprache nahe zu bringen. Längerfristig gesehen fördert der frühe Erwerb einer weiteren Sprache die kognitive Entwicklung des Kindes und bietet Vorteile beim späteren Erwerb einer neuen Fremdsprache.
Ein bilinguales Angebot unterstützt natürlich ebenfalls den Erwerb der eigenen deutschen oder vietnamesischen Muttersprache.
Darüber hinaus stärkt die bilinguale Erziehung die allgemeine kommunikative und sprachliche Kompetenz des Kindes.
Durch ein positives Erleben von Mehrsprachigkeit in einer vertrauten Umwelt entwickeln Kinder eine positive Einstellung sowie Toleranz gegenüber anderen Sprachen und Kulturen.

 

AnsprechpartnerInnen:

  • Beate Schwuchow

    Beate Schwuchow / Leitung KITA

    Telefon
    030-97 60 65 26
    E-Mail